
Immer mehr Menschen wünschen sich eine Baumbestattung. Ein Trend, der sich gemeinhin bei naturnahen Bestattungsarten verzeichnen lässt.
Unter einer Baumbestattung versteht man im Allgemeinen eine Urnenbeisetzung im Wurzelbereich eines Baumes.
Dazu wird eine biologisch abbaubare Urne verwendet. Während immer mehr Friedhöfe spezielle Felder mit Bäumen dafür anbieten, gibt es auch die Möglichkeit auf einem Waldfriedhof die Beerdigung durchzuführen (= Waldbestattung).
Die Vorteile einer Baumbestattung:
- Die Nähe zur Natur
Viele Menschen empfinden eine angenehme Nähe zur Natur. Das mag einerseits im Sinne des Verstorbenen und auch ein besonders trostspendender Ort für dessen Angehörige sein. - Nachhaltigkeit
Sowohl die Urne als auch die Asche belasten die Umwelt nicht. Diese Beerdigung ist also aus ökologischer Sicht durchaus sinnvoll. - Kein Pflegeaufwand
Da es kein „Grabfeld“ im eigentlichen Sinne gibt, um das man sich kümmern müsste, gibt es auch keinen Pflegeaufwand.
Kosten für eine Baumbestattung
Die Kosten können geringer gehalten werden, als für andere Bestattungsarten.
Sprechen Sie uns gerne an, wir erstellen Ihnen eine transparente und exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kalkulation – unverbindlich und kostenlos.
Folgend zeigen wir Ihnen welche Möglichkeiten es in Duisburg und in der Nähe gibt.
Baumwahlgrabstätten können wie traditionelle Wahlgrabstätten mit bis zu vier Urnen belegt werden.
Das Baumgrab kann mit einem kleinen Findling versehen werden, muss aber nicht.
So ist, wenn gewünscht, auch eine anonyme Bestattung möglich.
Baumwahlgrabstätten für Urnen gibt es auf folgenden Friedhöfen in Duisburg:
- Friedhof Mühlenberg
- Waldfriedhof
- Friedhof Alt-Walsum
- Friedhof Aldenrade
- Friedhof Fiskusstraße
- Nordfriedhof
- Friedhof Bügelstraße
- Friedhof Ostacker
- Friedhof Sternbuschweg
Quelle: duisburg-friedhof.de
Baumbestattung in Moers
Nur rund 10 km von Duisburg-Rheinhausen entfernt findet sich der Friedhof Lohmannsheide in Moers.
Dort gibt es so genannte Waldgräber. Im Gegensatz zu den Duisburger Friedhöfen gibt es hier nicht nur das Angebot eines Wahlgrabes, sondern auch eines Reihengrabes (man kann sich den Ort nicht aussuchen, die Gräber werden der Reihe nach belegt). Damit schafft der Friedhof eine günstigere Variante, die insbesondere für Alleinstehende attraktiv ist.
Mehr (und stets aktuelle) Informationen finden Sie hier:
Quelle: enni.de
Waldbestattung
Diese Baumbestattungen finden in speziellen Wäldern, die ganz normalen Wäldern sehr ähnlich sind, statt. Dadurch wird dem Wunsch nach einer natürlicheren Umgebung noch stärker entsprochen.
Der Waldfriedhof im Duisburger Süden
Der Wald ist rund 67 Hektar groß und beherbergt ca. 6.000 Bäume. Manche von ihnen sind schon über 170 Jahre alt.
Als Friedhof wird der Wald erst seit 1921 genutzt. Das Angebot an Grabarten wuchs mit der Zeit. Heute gibt es dort alle gängigen Grabarten, aber auch spezielle Felder für verstorbene Menschen des jüdischen oder muslimischen Glaubens – und auch Baumwahlgrabstätten.
Wie bei den oben genannten Baumwahlgrabstätten können die Gräber gekennzeichnet werden, müssen sie aber nicht.
Quelle und mehr Informationen: duisburg-friedhof.de
Ruhewald Lintorfer Mark
Nur etwa 30 Autominuten entfernt liegt der Ruhewald Lintorfer Mark in Ratingen-Lintorf. Das rund 6 Hektar große Areal ist Landschaftsschutzgebiet, in Teilen sogar Naturschutzgebiet, und beherbergt eine vielfältige Baumlandschaft mit teils bis zu 150 Jahre alten Bäumen. Der Wald wird nachhaltig und naturnah bewirtschaftet – daher gibt es keine asphaltierten Wege, sondern ausschließlich naturbelassene Pfade, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Im Ruhewald Lintorfer Mark wird die Asche der Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt. Die Ruhestätten befinden sich an Bäumen oder Biotopen, welche durch eine individuelle Nummer gekennzeichnet sind. In dem Fall handelt es sich um eine sogenannte halbanonyme Bestattung. Sie sind bei der Beisetzung anwesend und kennen den genauen Platz. Anhand der Plaketten-Nummer können Sie ihn auch weiteren An- und Zugehörigen mitteilen.
Auf Wunsch kann aber auch der Name des Verstorbenen auf eine Tafel graviert werden, welche am Baum oder Biotop angebracht wird.
Die Jahreszeiten schmücken das Waldbild stets neu und so übernimmt die Natur im Ruhewald Lintorfer Mark die Grabpflege.
Ein naturnah gestalteter Andachtsplatz im Wald steht für Trauerfeiern oder persönliche Abschiede zur Verfügung. Der Ruhewald Lintorfer Mark ist ein geweihter Ort, ein Ort des Respekts und der Toleranz. Ob die Trauerfeier religiös oder weltlich ist, bestimmen Sie selbst.
Quelle: ruhewald-lintorfermark.de
Waldruhestätte Meerbusch
Auch bei diesem Waldfriedhof finden sich viele alte und auch junge Bäume. Der wesentliche Unterschied zu den bislang genannten Wäldern besteht darin, dass dort die Asche in bestickten Leinenbeuteln im Wurzelbereich in die Erde gegeben wird (ohne Urne).
Außerdem wird jeder Baum mit einer Namenstafel der Verstorbenen versehen.
Er liegt Richtung Düsseldorf ca. 30 km entfernt.
Quelle: waldruhestaette-meerbusch.de
Natur-Begräbniswald Venlo
Der Natur-Begräbniswald in Venlo befindet sich nur 8 Kilometer hinter der deutschen Grenze und ist mit dem Auto in ca. 40 Minuten ab Duisburg-Bergheim erreichbar.
Neben den Baumbestattungen (mit oder ohne Urne), sind auch Sargbestattungen möglich. Diese erfolgen allerdings etwas entfernter von den Bäumen, um die Wurzeln bei dem Ausheben nicht zu beschädigen.
Besonders an diesem Waldfriedhof ist, dass anonyme Bestattungen möglich sind. D. h. die Asche wird ohne Ihre Anwesenheit an einem unbekannten Ort im Wald bestattet.
Die Bestattung zu begleiten ist natürlich auch möglich. Alternativ gibt es auch das Angebot, dass die Beisetzung fotografiert wird und Sie als Angehörige diese Bilder samt der Koordinaten der Stelle erhalten.
Aufgrund einer ganz anderen Bestattungskultur gelten in den Niederlanden auch andere Preise. Dadurch kann man wohl sagen, dass es keine günstigere Alternative gibt.
Quelle: natur-begraebniswald.de
Eine besondere Form der Baumbestattung – die BaumFrieden-Bestattung
Viele Menschen haben den Wunsch sich ihren eigenen persönlichen Erinnerungsort in vertrauter Atmosphäre zu schaffen.
Das ist mit der BaumFrieden-Bestattung möglich.
Dabei wird die Asche des Verstorbenen einem jungen Bäumchen nach Wahl beigegeben. Nach einer Wachstumsphase von vier bis neun Monaten kann der Baum an einem von Ihnen gewünschten Ort (z. B. im Garten) eingepflanzt werden.
Hinweis
Alle hier genannten Informationen beziehen sich auf den Stand 23.07.2025 und sind unter Vorbehalt in Bezug auf Änderungen der jeweiligen Friedhofsatzung und Belegmöglichkeiten. Deswegen übernehmen wir an dieser Stelle keine Gewähr.
Für eine aktuelle und verbindliche Information (und/oder eine unverbindliche, kostenlose und transparente Kalkulation der Bestattungskosten) setzen Sie sich gerne mit uns Verbindung.